Library of facilitation techniques

find the right tool for your next session

1,480 results
Get started for free
jean-philippe Favre

Sports gallery

“Sports gallery” is a very intensive example of an energizer. The facilitator calls out different sports skills. The participants have to mimic them for at least 10 seconds. After a while the facilitator speeds up the tempo.
Ulf Grüner

Joran Oppelt

Elephants, Dead Fish, and Vomit

  • Frame: Famously utilized by AirB&B to get at the heart of some of their culture issues. The idea is that there are three things that move the needle on psychological safety and team effectiveness:

    • Elephants - The "elephants in the room" or things people are avoiding and not talking about. These tend to create a sense of ambiguity and helplessness. Elephants must die.
    • Dead Fish - These are the "old tapes" that people refuse to let go of. They've been around so long that they're beginning to stink up the place. These tend to sour people on each other by undermining trust and creating fictions. Dead Fish must disappear.
    • Vomit - This is our ability to speak freely, directly, and openly with another person without fear of reprisal. If we're not listened to in this way, it can build up over time and bad things can happen. Vomit has to happen.
  • Outcomes: Creates more honesty and psychological safety; Surfaces crucial issues on the team

  • Demo: Leader shares an example of an old tape or story they've been carrying around and are ready to let go of
  • Process/Steps:
    • Facilitator introduces the framework by drawing three columns on a flipchart (or a flipchart for each)
    • Facilitator asks the group for an example of either an Elephant or a Dead Fish
    • Team members affirm, clarify, or provide additional context
    • Group decides how to appropriately address or let go of the issue (usually by naming some hard, next steps)
    • Facilitator captures on flipchart
    • Group is invited to add to the flipcharts over the course of the day
    • Facilitator reviews additions at the end of the day
Sunny Tan

Passing the Baton

Using an item as an symbol to allow everyone to have an opportunity to speak.

Übung: Best Stuff Excercise - Meine Führungsqualitäten

zahlt auf Selbst-Empowerment ein

#Ziel: Teilnehmer erkunden ihre persönlichen und beruflichen Erfolge, um ihre einzigartigen Fähigkeiten und Führungsstile zu identifizieren.

Dauer: 90 Minuten

Vorbereitung:
  • Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsblatt (basierend auf der "Best Stuff Exercise"), das in acht Abschnitte unterteilt ist.
  • Stifte und zusätzliche Notizblöcke bereitstellen.
Ablauf:
  1. Einführung (10 Minuten)

    • Kurze Einführung in die Übung: Ziel ist es, persönliche Erfolge zu reflektieren und daraus gemeinsame Führungseigenschaften zu erkennen.
    • Erläutern Sie die Bedeutung dieser Selbstreflexion für die Entwicklung als Führungskraft.
  2. Individuelle Arbeit (15 Minuten)

    • Die Teilnehmer identifizieren und beschreiben acht spezifische Erfolge oder Erlebnisse aus ihrem Leben, die sie genossen haben und bei denen sie gute Leistungen erbracht haben.
    • Diese Erfolge können aus verschiedenen Lebensbereichen stammen: Arbeit, Zuhause, Freizeit, Projekte oder Beziehungen.
  3. Gruppendiskussion (30 Minuten)

    • In kleinen Gruppen teilen die Teilnehmer ihre Erfolge und diskutieren, was diese Erfahrungen besonders genussvoll und erfüllend gemacht hat.
    • Diskussion über die verwendeten Fähigkeiten, Talente und Fähigkeiten.
  4. Gemeinsame Reflexion (20 Minuten)

    • Jede Gruppe identifiziert gemeinsame Themen oder Fähigkeiten, die in den Geschichten ihrer Mitglieder vorkommen.
    • Diskussion darüber, wie diese Fähigkeiten in ihre aktuellen Führungsrollen integriert werden können.
Abschluss:
  • Jeder Teilnehmer formuliert basierend auf den Erkenntnissen aus der Übung persönliche Entwicklungsziele oder Aspekte, die sie in ihrer Führungspraxis verstärken möchten.

Diese Übung fördert nicht nur die Selbstreflexion und das Verständnis der eigenen Führungsqualitäten, sondern stärkt auch das Teamgefüge, indem die Teilnehmer mehr über die Hintergründe und Motivationen ihrer Kollegen erfahren.


image.png

image.png


image.png