Heike RoettgersPersonal

Empathy Walk – nach Otto Scharmer / Theory U

by for .  
1 - 60 Low

Ein Empathy Walk stärkt deine Fähigkeit, Raum zu halten für jemanden, der sehr anders ist als du – und über eine bedeutende Grenze hinweg Beziehung aufzubauen.

Goal

  • Empathie und echtes Zuhören üben
  • Urteilsfreies Verstehen anderer Perspektiven ermöglichen
  • Verbindung jenseits von Meinungsunterschieden fördern
  • Zugang zur Co-Sensing-Phase in Theory U schaffen

Materials

    Instructions

    1. Themen sammeln

    Z. B. kontroverse Aussagen auf Karten („Geflüchtete belasten das Sozialsystem“, „Quereinsteiger haben in sozialen Berufen nichts zu suchen“) bereitstellen

    → Teilnehmende ordnen sich entlang einer Zustimmungs-Skala

    → Paare bilden sich bewusst aus kontrastierenden Positionen

    2. Tandembildung & Rollen klären

    • Wer spricht zuerst? Wer hört zuerst zu?
    • Beide einigen sich auf ein Thema oder nutzen ein vorgegebenes

    3. 45 Minuten Empathy Walk (idealerweise draußen)

    • 5 Min. Stille zu Beginn: Ankommen & Sortieren
    • Person 1 spricht ca. 15 Minuten, 2. Person hört empathisch zu, stellt Fragen
    • Rollenwechsel
    • 5 Min. Stille zum Abschluss: Gedanken sortieren, nachwirken lassen

    4. Gemeinsame Reflexion (optional)

    • Was war überraschend oder berührend?
    • Wie hat sich das Zuhören angefühlt?
    • Was habe ich über mich oder andere gelernt?

    Background

    Der Empathy Walk stammt aus dem Umfeld von Otto Scharmer und seinem Ansatz der Theory U am MIT (Massachusetts Institute of Technology). Er ist Teil der Co-Sensing-Phase in Theory U, also der Phase, in der Teams und Gruppen gemeinsam tief in ein System „hineinspüren“ und durch echtes Zuhören Zugang zu neuen Einsichten gewinnen.


    🎓 Hintergrund / Quelle
    • Entwickelt im Rahmen von Theory U – Otto Scharmer, MIT Presencing Institute
    • Eingesetzt in Leadership-Programmen, Wandelprozessen, Social Presencing Theater
    • Ziel: Empathisches Zuhören (Listening Level 3) und Beziehung über Differenz hinweg herstellen
    • Methode u. a. beschrieben in:
      • Otto Scharmer: Theory U: Leading from the Future as It Emerges
      • Otto Scharmer: Leading from the Emerging Future
      • Website des Presencing Institute

    Der Empathy Walk ist auch stark beeinflusst von Dialog- und Zuhörpraktiken, z. B. aus:

    • dem Aktiven Zuhören (Carl Rogers)
    • dem Deep Listening (z. B. Pauline Oliveros)
    • sowie dem Social Presencing-Ansatz (Arawana Hayashi)

    Comments (0) 

    Please Log in or Sign up for a FREE SessionLab account to continue.