
Fuchs & Huhn / Statusjagd
Eine bewegte Übungsabfolge zur Aktivierung, die in eine körperlich-dynamische Statusübung übergeht.
Goal
Teil 1: Aktivierung, Reaktion, Rollenwechsel
Teil 2: Bewusstsein für Körpersprache, Statusverhalten und situative Dominanz
Instructions
Die Gruppe bildet Paare, die sich gegenüberstehen, Schulterbreit Abstand, „wie Brückenpfeiler“.
Eine Teilnehmerin bleibt als „Fuchs“ frei im Raum, eine andere als „Huhn“.
Der Fuchs jagt das Huhn – gerne mit Körpersprache und Lauten (z. B. „Gackern“ oder „Knurren“).
Um nicht gefangen zu werden, kann sich das Huhn an eine beliebige Person in einem Paar „andocken“, indem es sich neben sie stellt.
Die dritte Person im Paar, also die gegenüberstehende, wird dadurch aus dem Paar „herausgedrängt“ – sie wird zum neuen Fuchs.
Der ehemalige Fuchs wird zum Huhn, und die Dynamik beginnt von vorn.
Rollenwechsel passieren schnell und fluide.
Körpersprache ist erwünscht: Wie jagt ein Fuchs? Wie läuft ein Huhn?
Energiegeladen und mit Humor durchführen.
Teil 2: Statusjagd (Statusspiel) Anleitung:
Wieder stehen die Teilnehmer*innen in Paaren, wie bei Teil 1.
Zwei Spieler*innen sind frei im Raum – eine im Tiefstatus, eine im Hochstatus.
Tiefstatus: rechtfertigend, defensiv, gebeugt, unterwürfig.
Hochstatus: verfolgend, aufrecht, raumeinnehmend, dominierend.
Die Szene: Die Hochstatusperson „verfolgt“ die Tiefstatusperson – körperlich und kommunikativ („Warum hast du das gemacht?“, „Komm zurück!“).
Die Tiefstatusperson kann sich an ein bestehendes Paar „andocken“. Die gegenüberliegende Person wird aus der Paarung „herausgelöst“.
Rollenwechsel:
Die freigesetzte Person bekommt automatisch den Hochstatus.
Die vorherige Hochstatusperson wird zum Tiefstatus.
Die angedockte Person bleibt statisch – wie in einem neutralen Wartezustand.
Spieltipps:
Achte auf deutliche Unterschiede in Körperhaltung, Tempo, Stimme, Blickkontakt.
Im Debriefing können konkrete Beispiele für Statusverhalten (aus Körpersprache, Sprache, Reaktionsmuster) gesammelt und reflektiert werden.
Optional: Vor der Übung kurze Sammlung „Was ist Hochstatus? Was ist Tiefstatus?“ im Plenum oder auf Karten.
Comments (0)