
đCharacter Circle (inkl. Hot Spot)
Eine kreative GruppenĂŒbung mit wechselnden Charaktermonologen â ideal fĂŒr Ausdruck, Perspektivwechsel und SpontaneitĂ€t.
Goal
Förderung von AusdrucksfÀhigkeit, KreativitÀt, RollenflexibilitÀt und humorvoller Improvisation im Gruppenkontext.
Instructions
đ Variante 1: "Character Circle â Series"
Die Gruppe steht im Kreis.
Die erste Person nennt einen Vornamen.
Die nÀchste ergÀnzt ein Adjektiv.
Eine dritte Person nennt eine Rolle â Beruf oder Tier.
Die vierte Person ĂŒbernimmt die Figur und improvisiert einen kurzen, ca. 30â60 Sekunden langen Monolog als Charakter.
Beispiel: âBarry, der verspĂ€tete Ninjaâ
Danach geht es im Kreis weiter: die zweite Person nennt einen neuen Vornamen usw.
đ„ Variante 2: "Character Circle â Hot Spot"
Eine Person tritt in die Mitte des Kreises.
Aus dem Kreis ruft jemand spontan einen neuen Charakter (Adjektiv + Rolle), z.âŻB. âShifty Lawyerâ oder âSad Bankerâ.
Die Person im Zentrum improvisiert sofort einen kurzen Monolog als diese Figur.
Danach kann dieselbe Person weitermachen â oder jemand Neues springt in die Mitte.
FĂŒr AnfĂ€nger empfiehlt sich ein Wechsel nach jedem Monolog.
FĂŒr GeĂŒbte kann sich ein Flow entwickeln, bei dem freiwillig gewechselt wird.
Die Monologe sollen selbststĂ€ndig und in sich geschlossen sein â keine gespielten Dialoge mit imaginĂ€ren Figuren.
Der Fokus liegt auf schnellem Rollenzugriff, emotionalem Ausdruck und spielerischem Mut.
Besonders hilfreich zur Lockerung der Gruppe, Förderung von Sprechfreude, SpontaneitÀt und humorvollem Umgang mit Unsicherheit.
đĄ Einsatz im Training
Kommunikations- oder FĂŒhrungstrainings: UnterstĂŒtzt den Perspektivwechsel und das Spiel mit inneren Anteilen (âWelche Seite in mir ist heute der âtapsige CEOâ?â).
Teamentwicklung: Ideal zum Einstieg oder zur Energetisierung.
Reflexionsfrage nach der Ăbung:
Wie war es, spontan sichtbar zu sein?
Welche Figur hat sich ĂŒberraschend stimmig angefĂŒhlt?
Was sagt das ĂŒber meine Rollen in der Arbeit?
Background
Katy Schutte
Comments (0)Â