Jacob Noon

TED Talk mit Flüsterer

by for .  
 Medium

Teilnehmer*innen halten einen improvisierten TED Talk, während ein Flüsterer zufällige Wörter einwirft, die integriert werden müssen.

Goal

 Improvisationsfähigkeit stärken, spontane Integration von Ideen üben, Präsentationsstil variieren

Instructions


Ablauf:

  1. Gruppeneinteilung: Die Teilnehmenden bilden Dreiergruppen. Jede Gruppe wählt die Rollen:

    • Präsentator: Hält den improvisierten TED Talk.
    • Flüsterer: Gibt dem Präsentator zufällige Wörter, die in den Vortrag integriert werden müssen.
    • Beobachter: Gibt Feedback nach der Übung.
  2. Start des Vortrags:

    • Die Instrukteurin gibt dem Präsentator einen Titel (z. B. „Der verfaulte Apfel“).
    • Der Präsentator beginnt frei zu sprechen und entwickelt eine improvisierte Rede, wobei er den Titel immer wieder aufgreift und die Geschichte strukturiert vorantreibt.
  3. Einsatz des Flüsterers:

    • Der Flüsterer flüstert gelegentlich ein Wort (z. B. „Glühbirne“), das der Präsentator spontan und sinnvoll in den Vortrag einbauen muss.
    • Der Vortragende kann den Flüsterer auch aktiv herausfordern, z. B. durch Pausen oder Satzanfänge („Das beste Mittel ist...“).
  4. Variation – Amerikanischer TED-Stil:

    • Inbal gibt die Anweisung, den Vortrag mit einer typisch amerikanischen, extrovertierten Attitüde zu halten: übertrieben bedeutungsschwanger, emotional und mit großer Gestik.
  5. Rollenwechsel: Nach jeder Runde wechseln die Rollen innerhalb der Dreiergruppe, sodass jede*r die Chance hat, alle Rollen auszuprobieren.

Debriefing:

  • Wie hat es sich angefühlt, spontan die Wörter des Flüsterers zu integrieren?
  • Was hat geholfen, trotz der Ablenkungen den Fokus auf den Titel zu bewahren?
  • Reflexion über Präsentationsstile: Wie hat die „amerikanische“ Attitüde die Wirkung des Vortrags verändert?
  • Verbindung zum Alltag: Wie kann man spontan auf unerwartete Inputs reagieren, ohne den roten Faden zu verlieren?

Anwendung im beruflichen Kontext:

  • Unterstützt die Fähigkeit, auf unerwartete Fragen oder Störungen in Präsentationen souverän zu reagieren.
  • Fördert kreative Problemlösungen, indem man spontane Inputs integriert.
  • Schult verschiedene Präsentationsstile und zeigt, wie Gestik und Emotionen die Wirkung von Vorträgen steigern können.

Comments (0) 

Please Log in or Sign up for a FREE SessionLab account to continue.